Foto: Jonas Wagner: Stockberg Panorama (CC BY 2.0)

Mögliche Anliegen zu diesem Thema

  • Wie kann ich mein Leben so gestalten, dass es mehr Zeiten für Ruhe und Regeneration gibt?
  • Wie kann ich mit Stress, Schmerz und chronischen Krankheiten in meinem Leben besser umgehen?
  • Wie kann ich mehr ich selbst sein und mich besser verstehen?
  • Wie kann ich mit Emotionen wie Frust, Angst und Ärger effizienter umgehen?
  • Wie kann ich den Umgang mit krankmachenden Umständen erlernen und meine innere Ruhe wiedererlangen?

Wissenswertes in Kürze

  • Achtsamkeit bedeutet, jeden Augenblick bewusst zu erfassen. Es handelt sich um einen Bewusstseinszustand, der dadurch entwickelt wird, dass man seine Aufmerksamkeit vorsätzlich auf all jene Dinge richtet, über die man gewöhnlich nie nachdenkt.
  • Die Praxis der Achtsamkeit schult die Aufmerksamkeit und die vorurteilsfreie Wahrnehmung und entwickelt die Fähigkeit zur Einsicht und zur Akzeptanz. Hierdurch entsteht eine neue Art die eigenen Lebensumstände zu gestalten.
  • Achtsamkeit beruht auf beharrlichem Üben und Praktizieren verschiedener Techniken und Geisteshaltungen.
  • Achtsamkeit ist Hilfe zur Selbsthilfe, weckt das in jedem Menschen innewohnende Selbstheilungspotential, hilft die inneren Ressourcen zu aktivieren und die eigenen Lebensumstände besser in den Griff zu bekommen.

Was kann eine professionelle Begleitung leisten?

  • Konkrete und individuelle Anleitung für die tägliche Übungspraxis
  • Eigene Geisteshaltungen bewusster wahrnehmen und erkennen, wie sie im täglichen Leben wirken
  • Unterstützung, sich den eigenen schwierigen Lebenserfahrungen und Problemen zu stellen und hindurchzugehen, anstatt gewohnheitsmäßig zu flüchten oder zu vermeiden
  • Unterstützung, sich auszusöhnen mit dem, was Stress, Sorgen und Leid bereitet und darin die Möglichkeit entdecken zu wachsen und stark zu werden
  • Neue Wege finden, Verantwortung für die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu erlangen